HÄ?

Liebe Kundin, lieber Kunde!

Kunden, die Bücher von Monika Beutter gekauft oder bewertet haben, haben auch Kaninchenvererbung: Band 2 Fachbuch zur Theorie von Heidrun Eknigk bestellt. Daher freut es Sie sicher, dass Kaninchenvererbung: Band 2 Fachbuch zur Theorie am November 2010 erscheint. Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar vor!

Ich hoffe, die verwechseln mich. Oder sollte mein Psychiater doch recht haben mit der gespalteten Persönlichkeit?

21.10. 10

Es herbstelt so vor sich hin. Die Nacht war unruhig, weil es stürmte. Ich schloß Wetten drarauf ab, wann endlich dieses riesige Stück Plastikfolie, das ich auf dem Balkon bunkerte, fliegen lernte.
Entsprechend mühselig war das Aufstehen. Ich konnte mich nicht darum drücken, um 11 Uhr hatte ich einen Muckibuden-Trainingstermin in C-Burg und vorher mußte ich noch meine Sportsachen bei HeMan abholen.
Der Trainer hat mir ein nettes Post-Burnout-Programm zusammengestellt. Nichts mehr nach dem Motto „Was uns nicht tötet, härtet uns ab.“, sondern nur 4 Geräte und den Rest Crosstrainer nach Tagesform. Dazu Anfängeryoga.
Der Rest des Tages war Büroroutine. Am Abend kochte ich mir eine Kürbissuppe, räumte die Belegestapel rechtwinklig auf meinen Schreibtisch, um Ordung zu imitieren und dinierte mit mir selbst.
Der Rest des Abends verging mit Internetrecherche zum Thema Transmedia und digitales Storytelling (schön, daß ich endich ein Etikett für das gefunden habe, was ich seit zweieinhab Jahren verfolge). Nebenbei vernichtete ich einen Gin-Rest per Martini-Cocktail. Der dann doch größer war als die Flasche suggerierte. Heidewitzka!

Veröffentlicht unter Leben

19. Ein Buch, das du schon immer lesen wolltest

Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Proust hebe ich mir für die Rente auf, nachdem ich zweimal dran gescheitert bin, den Zauberberg aus den gleichen Gründen.
Da ich wirklich süchtige Leserin bin, stehe ich vor sehr vielen Büchern und juchze: „Das wollte ich schon immer mal lesen!“ Wie das Kind im Spielzeugladen.
Was mir fehlt, da ich einige englischsprachige Autoren sehr schätze, ist, diese im Original lesen zu können. Ich hasse es, wenn durch die Übersetzungen das Gerüst eines fremden Satzbaus durchschimmert. Noch schlimmer ist es, wenn seltene Begriffe falsch übertragen werden. von unübersetzbaren Wortwitzen mal ganz zu schweigen. Aber auch in Französisch und Russisch bekomme ich das nicht hin. Ich kann zwar lesen und verstehen, da ich aber kursiv lese und in einer Geschichte quasi schwimme, fühle ich mich in der fremden Sprache wie ein Fisch auf dem Trockenen.
Der ganze Fragebogen.

18. Das Buch mit dem schönsten Cover, das du besitzt

Es sind zwei, zwischen denen ich mich nicht entscheiden kann.
Zu einen eine sehr schöne Strindberg-Ausgabe:
buch4
buch5
Der Einband scheint nachträglich für eine Bibliothek gebunden zu sein. Das konstruktivistisch gemusterte Einbandpapier ist nicht maschinen- sondern handbedruckt:
buch6

Das andere hat mir eine schlaflose Nacht bereitet, als ich es zuerst in meinen Umzugskisten nicht fand, denn ich hätte es sehr vermißt. Es ist wieder ein Exemplar „Zukunftsliteratur“:
buch3
buch2
Der Einband ist in Feinleinen gebunden, in das die Blümchen eingewebt sind. Auch hier machte man die Bindung scheinbar nachträglich für eine Bibliothek.

Es gibt noch das eine oder andere Buch, das ich in Studentenzeiten ins Antiquariat trug, wenn das Geld knapp war. Es war sogar ein großer Doppelband eines Volksarztes mit buntem Jugendstileinband dabei, den ich in einem Prager Antiquariat aufgestöbert hatte, der mir (für DDR-Verhältnisse) recht viel Geld brachte, so daß ich wußte, hier habe ich gerade etwas sehr Wertvolles fast weggeschenkt.
Der ganze Fragebogen.