Es ist wieder um einiges wärmer.
Wäsche für Berlin gewaschen.
Nach Rostock in den Baumarkt gefahren, um Holz zu kaufen. Nach nebenan zu IKEA gegangen, um etwas zu essen. Auftragsgemäß Teller fürs Enkelkind gekauft. Unter 5€ rausgegangen.
Schnell den Ofen im kleinen Haus geheizt, um zu duschen und die Hasre zu waschen.
Es darf mal wieder etwas Sonne geben.
Archiv für den Monat: Januar 2019
10.01.2019
Es regnet zwar nicht mehr, war aber kalt. Sämtliche Pläne, um die Mittagszeit nach Rostock in den Baumarkt zu fahren, werden verschoben. Heute war Ofenhocken und Büro angesagt.
Um die Mittagszeit kam der Paketbote mit einer Rohrschelle, Rührschüsseln und einem 44seitigen Pultordner, auf dass ich Belege sortieren kann.
Den überwiegenden Teil des Tages verbrachte ich damit, für eine Freundin zu recherchieren, was wie und wieviel für einen Minijob an wen gezahlt werden muss. Es ist nicht nur speziell, sondern total bekloppt. Als ich vor 20 Jahren Lohnabrechnungen für die Sekretärin und die Auszubildende machte (der Steuerberater meinte, für 2 Angestellte lohne sich das für ihn und für mich nicht), füllte ich einen Zettel aus, schickte ihn an die Krankenkasse und bekam einen Brief zurück, was ich zahlen muß. So richtig erinnere ich mich nicht mehr, aber ich glaube, so einfach war das. Heute gibt es drölfzig schräge Berechnungsweisen und das online-Tool (Papier geht angeblich garnicht mehr) für die Anmeldung für Leute, die keine Großfirma sind und das auch nicht vom Steuerberater machen lassen, ist ein schlechter Witz. Ich verstehe nicht, warum alle über „Elster“ meckern. Gegen svnet ist das super komfortabel.
Nachdem ich stundenlang das Wissen aus allen Ecken des Netzes zusammen geklaubt hatte, dröhnte mir der Kopf.
Kleiner Exkurs: so richtig funktioniert das mit dem aufs Land ziehen wirklich nur durch das Internet. Einkaufen ist nicht mehr so kompliziert, Wissen und Informationen besorgen ist auch einfach. Ohne das wäre es ein Rücksturz um 60 Jahre, wo die abonnierte Zeitung und das Fernsehen die Informationen aufbereiteten und aus dem Katalog bestellt wurde.
Am Abend lief der Fernseher, der zweite Wetter-Brennpunkt auf der ARD in dieser Woche zeigte super Schnee in Berchtesgaden. So wie es der soziale Vater des Kindes aus seiner Kindheit dort kannte und auch das Kind noch ein paarmal erleben konnte. Nasser Schnee ist übrigens super für Schneehöhlen bauen. Ich sah auch Bilder aus Carlsfeld im Erzgebirge, die so aussahen wie in dem Skiurlauben meiner Kindheit. Unverständlich, warum da immer von Katastrophe die Rede war. Aber unter dem geht Wetter heute nicht mehr.
09.01.2019
Ein kalter Regentag nach einer Regennacht. Ab und zu gibt es Schneeregen und die Luft riecht nach Schnee.
Zuerst rumgeräumt und recherchiert und nebenan Küche und Bad geheizt, damit die Leitungen warm bleiben und es nicht so kalt beim Duschen ist, denn nachts soll es Frost geben.
Dann Gipskartonverschalungen abgeschraubt. Man hat das Gefühl, die Wände atmen auf, wenn diese Dinger weg sind.
Nach 21 Uhr nach Grimmen zum Einkaufen gefahren. Obwohl der REWE dort bis 22 Uhr offen hat, rollen dort um diese Zeit die tumbleweeds.
Spät gegessen, Pommes und Fischstäbchen. Spät zu Bett gegangen.
08.01.2019
In Berlin gewesen. Eine Regenfahrt hin und eine zunehmend stürmische Schneeregenfahrt zurück.
Gerüstböcke nördlich von Berlin abgeholt. Im Prenzlauer Berg viele Arbeitsplatten, Mauersteine und zwei Tischchen aus dem Fundus einer lieben Freundin bekommen.
Im Wolkenkuckucksheim geputzt.
(Irgendwann schreibe ich mal ein Buch über die Badezimmergewohnheuten der Völker. Über chinesische Wasserspiele und englische … lassen wir das. Engländer, vor allem Männer, kämen jedenfalls nicht gut weg.)
Nun bollert der Ofen, die Heizdecke wärmt meinen Rücken und der Wind hat es draußen sehr eilig. Es ist fast 3 Uhr. Höchste Schlafenszeit.