Gestern warten wir im Kaufhaus Jandorf, um einen Blick auf das begehbare Wahlprogramm der CDU zu werfen.
Sagen wir mal so: Von der Ausstellung her gesehen ziemlich geil. Unterhaltsam, spannend, emotional. Das Projekt gefällt mir in der Ausführung sehr gut.
Von den Inhalten her ist es schon sehr DDR der frühen 70er. Große Projektionen von Statistiken, die besagen, dass alles immer besser wird, die Beschwörung einer großen, offenen Menschengemeinschaft, die sich versteht und gut und ohne großen Druck geleitet wird, wo von oben nur eingegriffen wird, wenn etwas schief liegt. Ja, als Vision ist es nett.
Ich frage mich nur, warum diese dort präsentierte heile, gesunde Welt nicht die eine oder andere Feststellung von anzugehenden Problemen aushält.
Einen Gôut hat da ganze Projekt allein schon dadurch, dass eine Immobilie ausgewählt wurde, die, wie einige andere Häuser in der Brunnenstraße*, noch ein bisschen Dornröschenschlaf bekommt.
Der einzige Bereich, in dem vorwiegend über Gefahren und Probleme gesprochen wurde, war der Abschnitt Digitalien. Da ging es um Industriespionage, Cybermobbing und Internetkriminalität. Es ist ein bisschen einfältig, alle Probleme auf dieses böse, unkontrollierbare Internet da draußen zu projizieren.
Mich hätte weitergehend ein Dialog darüber interessiert,
wie junge, hart arbeitende Familien in Metropolen bezahlbaren Wohnraum bekommen können
die ländlichen Bereiche endlich ernstzunehmend digital-logistisch erschlossen werden, damit dort das Wirtschaftswachstum nicht lahmt,
wie Arbeit auch für untere Einkommensklassen und gering qualifizierte Menschen lohnenswert und würdevoll sein kann
wie der Tatsache, dass Groß- und Kleinfamilienstrukturen sich zunehmend auflösen bzw. auf Zeit gemacht sind, Rechnung getragen wird
wie die Gesellschaft darauf reagiert, dass unsere hingabevolle Flexibilität in Sachen Erwerbsarbeit einen hohen Preis hat
wie wir gut leben können, ohne dass wir mit frühkapitalistischen Arbeitsbedingungen in anderen Regionen unsere Lebenshaltungskosten schönen
wie mit innerer Sicherheit und der Liberalität unserer Kultur umgegangen wird, jenseits von müssen wir uns halt daran gewöhnen.
wie Bildung und Weiterbildung nicht nur gesellschaftliches Experimentierfeld und/oder schön benanntes Placebo ist und zielführend und erfolgreich diejenigen erreicht, die sie brauchen.
Das sind nur ein paar Punkte, die mir spontan einfallen.
Wobei ich weiß dass die berlinzentrierte Perspektive immer etwas schwierig ist. So ein Wahlprogramm wird für die zahllosen Menschen in Orten gemacht, die wesentlich weniger arm, chaotisch und sexy sind.
*Interessant, dass die Wertsteigerungshistorie der Brunnenstr. 183 in Google kaum noch auffindbar ist, egal wie man sucht. Die war vor anderthalb Jahren mit konkreten Zahlen noch gut und präsent nachzulesen und hat sicher den Verkauf der Appartments nicht gerade befördert. Da hat wohl jemand die Suchergebnisse gekärchert.