Kunst und Kunst

Eine Reise durch die digitale Diaspora

Noch mal Kunst, man verzeihe mir das. Auch Kunst kann in Haufen kommen.
Der Graf kutschierte mich nämlich zwecks Erholung[foot]die Palermo-Erschöpfung kam mit Verspätung, aber gewaltig, weshalb die gräfliche Geburtstagskurzreise zu Himmelfahrt in Sofasitzen bestand[/foot] nach McPomm und dort fand wie immer seit 20 Jahren Kunst offen statt. Künstler öffnen für drei Tage ihre Ateliers und man kann schauen, was sie tun und natürlich auch kaufen. Bisher kannte ich das nur aus der Einzelperspektive von Primavera, die dabei ist, seit sie in ihrem Paradiesgarten wohnt.
Nun machten wir eine Atelier-Rundreise in die Gegend westwärts von Rostock.
Digitale Menschen, die wir sind, buchten wir ein Hotel mit kostenlosem Wlan und hatten vor, am Abend unsere Tour mit Material aus dem Netz zu planen und am nächsten Tag abzufahren.
(Wem das jetzt zu redselig wird: ganz unten unter der Zwischenüberschrift „Highlights“ rede ich über die Künstler, die mir am besten gefielen.)

Sonnenuntergang mit drei Ausrufezeichen

Am Samstag machten wir langsam und reisten am späten Nachmittag an. Das Hotel Fuchsbau in Bad Doberan lag so, dass wir ebenso schnell an der Ostsee wie bei Primavera in Nordwestmecklenburg sein konnten. Zunächst warteten wir aber auf die Hotelbetreiber. Wir konnten zwar schon ins Zimmer, hatten aber noch keinen Internetanschluß. Den gab es dann ein Schläfchen später, wir bekamen ein 24-Ticket eines hotspot-Anbieters gegen Leistung einer Unterschrift, höchste Zeit, der Graf musste noch dringend eine Recherche für einen Artikel machen.
Ich suchte derweil Ziele für morgen aus, was sich als nicht so einfach erwies. Die Interneteinträge für Kunst offen MV sind Kraut und Rüben, schlechte Links (nämlich nur auf die obere Ebene) verweisen aufeinander ins Nichts, alphabetische Künstlerlisten, was wenig sinnvoll ist, wenn man auf Erkundungstour ist und weder die Künstler namentlich kennt, noch die kleinen Dreihäuserkäffer, in denen sie wohnen. Letztlich bestanden die kompaktesten Informationen aus drei pdf-Flyern, die so sinnige Namen haben, wie „Mitarbeiter1“. (Gemacht aus einer Druckvorlage, ein Flyer, den man sich eigentlich Wochen vorher mit der Post schicken lassen muss.) Ich machte mir einen groben Überblick, doch bald saß ich strickend in der Sonne und hörte dem laut quakenden Frosch im hübschen hoteleigenen Teich zu.
Dann mussten wir uns etwas zu essen besorgen, das Hotelrestaurant kochte nur mit Voranmeldung und in Bad Doberan sind nach 21 Uhr die Bürgersteige hochgeklappt, hieß es. Wir fuhren nach Warnemünde, wo ich seit einem aufschreibenswürdigen Ausflug kurz vor der Währungsunion nicht mehr war.

Warnemünde ist schon deshalb einen Besuch wert, weil sich hier alle Epochen von Ostseebadleben übereinander stapeln. Die netten Kapitänshäuschen am Strom, die nun wieder hergerichtet und meist Ferienwohnungen sind, wie auch die weiße Bäderarchitektur der Gründerzeit in einigen Straßenzügen.
Die DDR-Moderne in Form des Hotel Neptun und des Teepotts. Im Neptun waren wir nicht, der Teepott ist, nun ja… Dass sich ein Cafe´ dieser Größe nie rechnen würde, ist fast klar. Nach Jahren Leerstand ist das Gebäude aufgeteilt in Sektionen wiedereröffnet worden, die Architektur ist damit ruiniert, bietet aber 3 oder 4 Kneipen Platz.
Das neue Jahrtausend zeigt sich mit einem Club auf dem Dach eines Speichers und einer weißen Strandbar mit Liegebetten. Ich stand an der Strandbar und meine Reaktion frappierte mich: weißer Sand, weiße, wehende Tücher, die entsprechende Musik dazu, das ist bei mir immer noch tief emotional drin. Aber wenn ich mich dann ansah, -eine mittelalte moppelige Frau und die Menschen, die sich auf den Betten räkelten – fett gewordene Autohausbesitzer mit schütterem Blondhaar und dezentem Koksschweiß auf dem Gesicht, da wußte ich, sich neu zu erfinden ist besser.
Bei dem Griechen, der im Teepott die Seite mit Meerblick hat, betonierten wir uns den Magen mit einer sehr üppigen Portion Gyros, litten den Rest des Abends an akutem Überfressensein und schleppten uns zum Sonnenuntergang mit dutzenden volltrunkenen Teilnehmern einer maritimen Mottoparty die Matrosenhütchen trugen, an den Strand. Das Ereignis war nicht der Sonnenuntergang, sondern die Zugabe einige Zeit später. Ob das dieser blutrote Nordhimmel ist, der in Liisas Blogartikel erwähnt wird oder banales Abendglühen wegen Luftverschmutzung, wer weiß. Aber es war grandios.
glow

Nun aber Kunst offen!

Am nächsten Vormittag nun ging es los. Wir fuhren die Dörfer zwischen Bad Doberan und Niendorf ab. In meiner Jugend saßen auf den kleinen Dörfern in McPomm die Aussteiger. Die Bauern verkauften ihre alten, brüchigen Häuser für n Appel und n Ei, weil die Wohnorte zentralisiert wurden. Wohl dem, der vor einem Studienabschluß einen handwerklichen Beruf gelernt hatte. Der konnte sich dann selber einrichten und bekam mit etwas Glück die Genehmigung für Kunsthandwerk. So waren die Landschaften voll von alternativen Töpfern, Tischlern und Korbflechtern. Vor allem ersteres, weil man nicht so viel Maschinen und Material  brauchte und die körperliche Anstrengung sich in Grenzen hielt.
Die Erkenntnis von 2014: Same same, but different. Zum Tischlern (hier: native Tropenholz-Baumstämme so schleifen, dass sie urige Möbel werden) kommt der Verkauf von indonesischen Rattanmöbeln, die wahrscheinlich zusammen mit dem Holz im Container transportiert wurden. Zum Töpfern kann Prana-Nahrung, Geistheilung und Astrologie kommen, gern auch alles zusammen. Aber von jemandem, der so hässliche Pötte macht, würde ich mich nicht geistheilen lassen.
Wir kamen, sahen und staunten und im Auto stritten wir uns über den Kunstbegriff im Allgemeinen und Besonderen.
Nun habe ich im ersten Studienjahr Kunstbegriffe rauf und runter dekliniert. Man kann ihn so weit fassen, dass selbst als ereignishaft erklärtes Furzen noch Kunst ist und man kann sich ängstlich an den Hochkunstkanon klammern. Für Kunstbetrachtung kann ich weit aufmachen und viel zulassen, für mich im Privaten bin ich puristischer. Ich mag nicht jeden ästhetisch zweifelhaft entäußerten Mentalschrott an mich ranlassen.
Während wir debattierend zum nächsten Ort fuhren, kamen wir an einem Haus vorbei, an dem „Atelier offen“ stand, das aber keinen gelben Schirm (das Wahrzeichen von Kunst offen) hatte. Wir gingen hinein und sahen ein beeindruckendes Gemäldewerk an den Wänden aufgereiht. Der Maler erklärte uns, dass er wie so viele Kollegen aus der Aktion ausgestiegen sei – weil ihm zu viele selbst erklärte Künstler mit „Kuchenbacken kann auch Kunst sein“ die ursprüngliche Idee verwässerten. (zum Maler selbst weiter unten)
Nun hab ich nichts gegen Hobbykünstler, ich bin manchmal selbst eine. Nicht jeder hat den Mut und die Virtuosität, Kunst zum Beruf zu machen. Aber eine Bestätigung finsterster Vorurteile bekamen wir in Nienhagen. „Gemalte Düfte“ waren angekündigt. Da der Ex-Gatte vor langen Jahren mal eine große und beachtete Ausstellung zu gemalter Musik kuratiert hatte, war ich hoch interessiert. Was wir sahen, waren Baumarktleinwände, passend mit bunter Acrylfarbe bestrichen, dazu Arrangements von Orangen, Zitronen und Blumen mit Meersand im besten Wellness-Resort-Stil. Die Ausführende betreibt ein Fußreflexzonen-Massage-Studio. Natürlich konnte man auch kaufen, schweineteuere Duftöle irgendeines Kosmetikherstellers. Dafür waren wir sechs Kilometer gefahren und noch fast auf einem kostenpflichtigen Parkplatz gelandet. Ich hatte ziemlich Hals und ließ auch raus, dass ich mich verarscht fühlte.
Weiter gings mit leicht verkifften Schrottplastikschweißern und fröhlichen Holzschnitzern und Blumenaquarellmalerinnen, die sich so den Ruhestand gestalteten.

Das Meer will uns nicht

Da der Tag unglaublich heiß war, wollte ich wenigstens kurz in die Ostsee springen. Wir umkurvten das Grand Hotel in Heiligendamm, das von der Straße aus einfach nur Gated Community ist und suchten lange am Deich eine Stelle zum Parken. Als die anderen flüchteten, weil ein Gewitter aufzog, fanden wir eine.
Nun hieß es, schnell machen, das da war sehr schnell über uns und sah nicht freundlich aus.
gewitter
Dann war der Strand auch noch steinig und das Wasser britzelkalt. Meine Fußsohlen protestierten heftig. Also reichte einmal mit Wasser besprenkeln auch.
Als wir wieder ins Auto stiegen, riss uns der Sturm fast die Autotüren aus der Hand und als wir drinsaßen, ging der Regen los. Wir warteten 20 Minuten ab, bis wir wieder etwas sahen und losfahren konnten.
Auf der Rückfahrt aßen wir wir in einem Steakhaus in Bad Doberan. Hier galt noch, was ich in der DDR gelernt hatte: Wenn du sonntags die Zeit verpasst, dann kriegst du nicht mal mehr einen Schokoriegel. (Nun ja, ganz so schlimm nicht, irgendeine Chinapfanne hätte es schon noch gegeben.)

WLAN ham wa nich

Im Hotel hatten wir dann ein Problem. Das Zimmer war sehr klein, es gab eigentlich nur eine Position außerhalb des Betts und die war vor dem Fernseher sitzend. Der Gastraum des Restaurants war kurz nach 21 Uhr abgeschlossen, die überdachte Terrasse mit Teichblick ebenfalls. Die Raucher standen vor der Tür. Für uns blöd: Die 24 Stunden WLAN waren abgelaufen und niemand erreichbar, der uns eines neues Login geben konnte. Die Anrufe des Grafen bei den Hotelbetreibern landeten auf der Mailbox. Ein Rückruf kam nicht.
Wir waren sehr, sehr angegessen. Die Tour des nächsten Tages konnte nicht geplant werden, es konnte nicht über den aktuellen Tag gepostet werden, 25 Fernsehkanäle waren da sicher keine Alternative und das Mobilfunknetz lahmte. Ich strickte noch etwas und kroch ins Bett, der Graf saß hörbar grummelnd im Sessel, trank ein Bier aus der Minibar und weigerte sich, die Glotze anzuschalten.

Am nächsten Morgen  (Frühstück von 7:30 bis 9:30 Uhr, gern auch früher), war man von Seiten der Hotelbetreiber ganz verwundert über Leute, die in ihrer Freizeit das Internet benutzen wollen. „Was, Sie haben die 24 Stunden Internet schon aufgebraucht oder war das etwa eine 24-Stunden-Karte?“ – „Das müssen Sie doch wissen, Sie haben uns das Ding gegeben!“
Kannste dir nicht ausdenken! Wenn ein Hotel mit kostenlosem WLAN wirbt, dann hat das kein Hindernislauf zu sein.[foot]Letzte Woche unterhielt ich mich mit einer Frau, die die Endredaktion für eine Zeitschrift mit ihrem Team in einem Hotel auf Usedom machen wollte. Dass das WLAN nicht funktionierte und eine Druckerei in Mitteldeutschland wartete, ließ die Betreiber nur mit den Schultern zucken.[/foot] Kruzitürken!
Nach Frühstück und Routenplanung fuhren wir los. Es gab wieder Holz, Steinplastik, noch mehr Keramik (diesmal auch sehr interessante Plastik unter Verwendung von Klinkern, mehr dazu unten), mehr oder minder interessante Malerei und wunderschöne Fayencen.
Wie arbeiteten uns von Bad Doberan über Schloß Plüschow in Richtung Primavera vor, die statt Homecollection (War da was?) eine Art Lebenskunstinszenierung mit ihren Gedichten und einem Musikergast präsentierte. Bevor wir zu ihr kamen, schwammen wir noch eine Dreiviertelstunde im Rugensee, allein unter rauschenden Bäumen.
schale
Als letzte Gäste trudelte wir auf Primaveras Hof ein und bekamen noch die wunderschöne Abendstimmung mit. Wir streiften durch den Garten, lasen die bekannten Gedichte und Geschichten und wurden mit Musik begleitet.
Dann kochten wir noch zusammen und fuhren sehr spät in die Nacht, zurück nach Berlin.

Die Highlights

Was mich ansprang und faszinierte, das waren die Werke der Inspirationssucher und unermüdlichen Arbeiter. Ich zähle sie einfach in der Reihenfolge des Besuchs auf.

Der Maler und Grafiker Herbert Malchow, ein Sitte-Schüler, der zwischen abstrakten Tafelbildern stand und erklärte, wie er Licht und Form in Farbflächen umsetzt. Farben! Das waren Farben! Der sich freute, dass ein Wandgemälde an einem Kindergarten aus den 70ern immer noch geliebt und geachtet wird und dessen nächste angewandte Arbeit einen 150m Windradschaft zieren wird.

Zander Fayencen in Hinter Bollhagen (leider ohne eigene Website). Wunderschön bemaltes Geschirr und eine Kuchenplatte mit einem Walderdbeerchenmotiv, in die ich mich spontanverliebte und die leider völlig über dem Etat lag. (Aber zu Recht.)

Die Klinkerplastiken von Dörte Michaelis. Das norddeutsche Baumaterial wird von ihr  – meist ausgehend vom normalen Backstein – nach dem Formen beschnitten und zu Plastiken gemauert. (Leider keine Deep Links auf die Objekte möglich, aber man kann sich einfach durchklicken bis zu Keramik -> Kunst am Bau -> Skulptur.)
Als ich noch ein wenig nachfragte, zeigte sie mir diese kleinen Preziosen, die sie auf Arbeitsreisen in Ägypten fertigt:
dörte michaelis

Ursula Bahr, die vorher einen völlig anderen Beruf hatte und erst spät nur noch künstlerisch tätig wurde. Sie experimentiert derzeit mit Druckgrafik (einfach auf das Bild klicken, es öffnet sich eine Galerie) und hat demnächst eine Ausstellung im Opernhaus in Schwerin.

Omid Bahadori, der Musiker-Gast in Primaveras Garten, der zur Zeit vor allem mit dem Projekt Sedaa auf Tour ist. Feinsinnig, vielseitig, hochmusikalisch und virtuos. Ich war hin und weg. (Nein, ich wurde nicht mit einem Abschiedslied bestochen!)

 

Veröffentlicht unter Exkurs

Transparenz

Da Kleinerdrei nicht willens oder in der Lage war, einen Kommentar von mir zu veröffentlichen, veröffentliche ich ihn hier.
Man hatte im Artikel über Dark Twitter gefragt, wie es andere mit verdeckten Accounts halten und ich habe geantwortet.

Was mich betrifft, habe ich eine klare Direktive: Ich stehe zu dem, was ich öffentlich kommuniziere. Wenn ich eine öffentliche Plattform wie Twitter (zumindest ist Twitter so gedacht) benutze, wo meine Statements einsehbar sind, habe ich eine Verantwortung für das, was ich von mir gebe und habe auch die ggf. langfristigen Konsequenzen von Äußerungen zu tragen. Das hat was mit Rückgrat zu tun, mit Respekt vor anderen und mit Achtung vor mir selbst.
Daher habe ich keinen Zweitaccount und wüsste auch nicht, wozu ich einen brauchte.
Ich habe einmal erlebt, dass eine Twitterin in der Öffentlichkeit jemanden wegen einer politisch unkorrekten Kommunikationsform maßregelte (also blockte) und auf dem Zweitaccount, dem ich auch folge, meinte: „Hihi, nicht dass ich so was selbst auch oft so sagen würde.“
Das reichte mir zum Thema Kommunikation über offene und geschlossene Accounts. Das ist nicht meine Welt und auch keine in der ich leben möchte.
Dass Kommunikation auf Twitter in den Schatten fallen wird, weil Menschen in kleinen Zirkeln wieder frei miteinander reden wollen darüber habe ich schon vor einem reichlichen Jahr in meinem Blog geschrieben. Siehe da, es ist passiert.

Der gesamte Kommentarstrang unter dem Artikel ist in Hinsicht auf „wir bleiben lieber unter uns“ interessant. Da wird nach den Erfahrungen der Leser gefragt, aber jede Äußerung dieser Erfahrungen wird auf sich selbst projiziert. Ich verstehe, dass mit dieser Empfindlichkeit das starke Bedürfnis einhergeht, eine empathische Filterblase zu schaffen.
Dazu passt der Post, in dem Benjamin Birkenhake über Viktorianismus und Biedermeier schreibt.
Der Viktorianismus regelte rigide das Intime in den öffentlichen Beziehungen. Das Biedermeier (als deutsche Strömung) zog sich gleich ins Private, in enge Zirkel zurück.

Ein sehr interessanter Prozess.

Veröffentlicht unter Exkurs

Schrödingers Katze oder Ab wann isses Kunst?

Berlin ist voller Kunst, weil es voller Kunstmacher ist und die machen halt Kunst. Kunst aber braucht Rezipienten. Braucht es sie wirklich?
Heute nacht fragte ich mich (ich bin mir sicher, da haben schon potentere Köppe drüber nachgedacht): Ab wann isses Kunst? Qua Erklärung durch den Macher? Per Anerkennung durch Fachleute, Publikum und/oder Finanziers? (Das Eine schließt das Andere ja oft aus und das Dritte ist vollkommen irrational.)
Sind die Gemälde, die eine mir bekannte Malerin seit Jahren aus der Not heraus unverkauft und unausgestellt in Containern verschließt dort im Dunkeln und ungesehen eigentlich Kunst?
Aber hier wird nicht von Malerei geredet, meine Spezialstrecke ist schon ausbildungshalber die darstellende Kunst und im tiefsten Ursprung das Theater. Darstellende Kunst wird in der Lehre oft als unselbständig bezeichnet, da sie ohne Rezipienten nur für den Moment existiert und hochgradig flüchtig ist. Wenn wir als Zuschauer diesen Moment nicht abpassen, reden wir vom Schein eines Scheins.[foot]Shakespeare. Die von Raubkopierern hastig mitgeschriebenen Texte kaum noch zu datierender Theateraufführungen.[/foot]
So, bevor es sich hier völlig in meiner Spezialstrecke Shakespeare versteigt, werde ich mal konkreter, keine Sorge, da kommt dann sogar mein Lieblingsstück „Hamlet“ vor.

Heldennächte

Ich gehe eigentlich nur noch ins Theater, wenn ich dazu animiert werde und das war in den letzten zwei Wochen zweimal der Fall.
Zuerst luden das Kind und der beste Regieassistent der Welt den Grafen und mich zu einer der Heldennächte ins Weite Theater ein.
Wieder so ein Ding. Als ich das letzte Mal im Weiten Theater war, hatte das noch eine Location in Hellersdorf, der beste Regieassistent der Welt stand als Jugendtheaterdarsteller auf dieser Bühne und ich dachte, das Haus hat seinen Namen von j.w.d., es könnte aber auch der weite Begriff von Darstellung sein, der Puppen und Schauspieler zugleich auf die Bühne bringt.
Jedenfalls, die Heldennächte sind die Idee der Theatermacher, wieder mal für Erwachsene zu spielen, statt immer nur für Kinder. Puppenspiel=Zielgruppe Kind, das hat sich irgendwann mal so durchgesetzt und ist völlig schwachsinnig. Clowns sind schließlich die Nachfahren der Schamanen und haben so manches Kind zum Heulen und Zähneklappern gebracht. Marionetten haben eine sehr starke Magie, zumindest ich habe etwas Angst vor ihnen.
Wie bekommt man nun Erwachsene in das Theater, von dem sie wissen, dass ihre Kinder vormittags mit dem Kindergarten da waren und sich die Höschen nass geschrien haben, weil die Gretel vor der Hexe gewarnt werden musste?
Mit Speck fängt man Mäuse. Man schnüre ein Paket aus einem bekannten Klassiker, adaptiert von einem wohlgelittenen Autoren – an diesem Abend war es F.K. Waechters Prinz Hamlet, es gastierte das Theater des Lachens Frankfurt (Oder). Gebe ordentlich Futter dazu, im wahrsten Sinne des Wortes, nämlich ein von allen Beteiligten gemachtes Buffet. Hänge noch einen musikalischen Teil dran, der sich dann als vollständiges musikalisches Programm der Kompagnie Handmaids mit Namen Tête – re-Tête – Entschuldigung, haben Sie mir da gerade einen kleinen Kater aus der Nase gezogen? erweist und nicht nur nette Musik im Hintergrund zum Quatschen beim Wein. Die so gefangenen Mäuse amüsieren sich königlich im Drama, futtern sich voll, lassen sich noch weiter besingen und bespielen und walzen bis zum Platzen mit Kunst und Genuß angefüllt nach Hause.
Ziel erreicht. Dicke Empfehlung.[foot]Überhaupt, der Nächste, der  mir erzählt, er hätte aus lauter Ratlosigkeit, wo man hingehen sollte, 80 Tacken pro Karte für die Blue Men Group ausgegeben, dem kotz ich vor die Füße![/foot]
Nun noch ein paar Bemerkungen aus der Kategorie theaterwissenschaftliche und persönliche Klugscheißerei:

  • Hinreißende Puppen, wunderschön!
  • Puppenspieler, wenn ihr dann noch Menschenrollen spielt, tut es mit Respekt vor eurem Gesamtwerk, auch wenn ihr tierischen Spaß dabei habt. Das Knallchargenpaar König & Königin spielte die zarten Puppen böse an die Wand. Das muss nicht.
  • Ich liebe „Hamlet“. In jedem Moment. Wenn der König im Theater aus dem Theater rast.[foot] Wens interessiert:
    Pours the poison into the sleeper’s ears]
    HAMLET He poisons him i‘ the garden for’s estate. His
    name’s Gonzago: the story is extant, and writ in
    choice Italian: you shall see anon how the murderer
    gets the love of Gonzago’s wife.
    OPHELIA The king rises. 260
    HAMLET What, frighted with false fire!
    QUEEN GERTRUDE How fares my lord?
    LORD POLONIUS Give o’er the play.
    KING CLAUDIUS Give me some light: away!
    All Lights, lights, lights! 265
    [Exeunt all but HAMLET and HORATIO]

    [/foot] Das macht mir immer wieder Gänsehaut.

  • Auch gut gesättigt kann man sich an Sabine Mittelhammer nicht satt sehen.
  • Florian Hawemann, der ist mir im alten Beruf öfter über den Weg gelaufen, schicke Musik. Von wem waren die Texte?

Beats of Berlin

Dann begab es sich, dass der andere Teil der Familie, die Cousine nämlich, unter anderem mit einem Musical beschäftigt ist und meinte, das sollten wir uns mal ansehen.
Ich bin ja nun nicht soooo musicalaffin, also zumindest ab Lloyd-Webber, aber ich war gespannt. Außerdem habe ich Monate geholfen, Karten für den Admiralspalast an die Kundschaft zu bringen. Da kann ich mir die Studiobühne nun auch mal als Gast von innen ansehen.
Das Musical Beats of Berlin hatte noch einmal zwei Aufführungen.
Das hat erstmal sehr interessante Urheber. Mit Eva-Maria Kabisch eine Bildungsexpertin als Autorin. Aha. Klaus Wüsthoff als Komponist kommt ebenfalls aus der Westberliner (Bildungs)ecke. Dann tauchen als Realisateure zwei Herren mit (nicht nur im Osten) bekannten Namen auf: Ronald Schaller und Alexander G. Schäfer. Als Frontfrau steht Dagmar Biener auf der Bühne, eine kraft- und seelenvolle Dame, der man mit Fug und Recht den rar gewordenen Titel Volksschauspielerin geben kann. Dann noch junges, talentiertes Personal, der Produzent und die Tochter vom Regisseur spielen auch noch mit und als Sponsor ist eine Marke namens powercoffee1 im Boot. Die Bühne ist nett und flexibel dekoriert und bemalt und die Umzüge für die vielen Rollen in unterschiedlichen geschichtlichen Epochen gehen rasend schnell.
Da auf der Bühne standen Profis und gaben sich so sch… viel Mühe mit uns Publikum Spaß zu haben.
Aber die Texte und die Story sind informativ wie eine Geschichtsstunde und von der Musik habe ich Gott sei Dank keine Ahnung. Also nur so viel, dass ich weiß, dass mein Kollege Peter auch ganz gern Zitate mit leichten Dissonanzen verarbeitet und dass das sehr interessant klingen kann. Aber dafür bin ich einfach zu doof und Konsumentin. Ich wartete immer auf so etwas Friedrich-Hollaender-haftes, das mir runtergeht wie mit Käse überbacken und mit Öl bepinselt. Manchmal blitzte was auf, „Die Hure Politik“ war eine gute Nummer, „Black Market“ war gut. Aber irgendwie sagte das alles nach zwei netten Takten immer: „Hörma, nur damit das klaa is, dat is Kunst und wenn nich Kunst, dann Jazz!“ Insofern fand ich die Lösung, das spielerisch-reduziert-pragmatisch auf die Bühne zu bringen, nicht verkehrt.
Ja. Außerdem glaube ich mich zu erinnern, dass ich des öfteren mit Lehrern telefoniert hatte, die den Besuch des Stückes für eine Klassenfahrt planten.[foot]Aber der Renner auf diesem Markt ist noch immer konkurrenzlos Linie1.[/foot] Ebenfalls Ziel erreicht.
So findet alles sein Publikum und beim Herausgehen gab es noch einen Kaffee vom Sponsor, der auf seiner Website[foot]unverlinkbares flash, müssen Sie sich selber durchklicken.[/foot] unter „About“ -> „Philosophie“ -> „Hintergrund“ sagt Dem Geschmack muss man sich stellen.

Veröffentlicht unter Exkurs

…einen schönen Hals hat Ihre Frau…!

Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens kennt irgendwie jeder und hat doch kaum jemand im Original gesehen. Stephan Graf von Bothmer hat gestern im Wintergarten in Berlin zur neuesten, viragierten Restaurierung ein Stummfilmkonzert mit Chor, Sopranistin, Cello, Percussion und Piano aufgeführt. Mein so lange stilles Cineastinnenherz lachte und strahlte.

Stephan von Bothmer ist sehr wahrscheinlich mittlerweile die Koryphäe für Live-Musik zu Stummfilmen – und sogar zu Fußball ohne Bela-Rethy-Kommentar. Wir sind uns vor langen Jahren bei einer Filminitiative* über den Weg gelaufen und ich habe immer aus der Ferne gesehen, hey, der macht das, was er schon immer tun wollte, nämlich diese Sache mit Stummfilm und Musik, konsequent weiter.
Da musste erst eine Begegnung mit einer Mitstreiterin kommen, die sagte: „Wir machen da eine Konzertserie im Wintergarten“ und ich meinte: „Ey, den kenn ich!“ und dann saßen der Graf und ich beim Konzert in der wunderbar plüschigen Location und erlebten einen außergewöhnlichen Abend.
Graf von Bothmer Nosferatu
Faszinierend war nicht nur der Film, den ich erstmals in der Fassung mit kalligrafierten Zwischentiteln erlebte, in der er sehr wahrscheinlich auch Premiere hatte und ich hatte noch nie Filme mit Viragierungen gesehen. Die waren nämlich gar nicht schwarzweiß, diese alten Filme. Die waren eingefärbt, um Stimmungen zu transportieren und klar zu machen, ob gerade Tag oder Nacht, Dämmerung, Tages- oder Kerzenlicht ist.
Die kollektive Erinnerung an Nosferatu besteht in der Vampirfigur, die, von Max Schreck dargestellt, zum visuellen Sterotyp wurde.** Bis heute bewegen sich Untote darstellende Schauspieler wie er und sehen ähnlich aus.
Mich faszinierte die Fülle von Außenaufnahmen für einen Film dieser Zeit und die detail- und materialgenauen Biedermeierkostüme. Wenn wir mal nachrechnen, dann inszeniert der Film die Erinnerung an eine Zeit (zur Premiere war Kostümzwang, man sollte „altdeutsch“ gekleidet kommen), die in so verklärbarer Nah-Ferne war, wie die 50er Jahre in Mad Men für uns.
Ich bin keine große Freundin des Stummfilm-Overacting und da kam die Musik von Stephan Graf von Bothmer genau an der richtigen Stelle und machte den expressiven Film rund und groß. Als eine Kunstgattung, die noch sehr nah an Malerei, Ballett und Pantomime liegt und in der Musikbegleitung eine Schwester findet, die wirkt, als wäre sie schon immer da gewesen.***
Nosferatu Graf von Bothmer und ChorWenn das Ganze dann auch noch so stattfindet, dass man das Gefühl hat, da sind Leute am Werk, die etwas davon verstehen und es gern machen – das ist nicht so normal, an einem Ort wie der Potsdamer Straße, wo ein paar hundert Meter weiter Touristen seit fast 10 Jahren ein Vielfaches an Geld zahlen, um blauangemalten Männern  beim Spielen mit Plastikrohren zuzuschauen – es ist ein Gefühl, als erlebe man man einen Act, wenn er noch in kleinen finnischen Clubs spielt. Ganz neu (was das Konzertarchiv widerlegt), freundlich, offen und intim, mit allem Herzblut, ohne abgefuckte Show, die nur noch Knöpfe drückt und unter Ernstnahme des Publikums. Ich mag das, sehr sogar.

Deshalb gibt es hier jetzt noch Werbung. Es gibt nämlich nur noch eine Aufführung im Wintergarten, diesmal mit Slapstick:
Graf von Bothmer Stan und OlliAm 1. April 2014 ist die Aufführung, die ich jedem empfehlen kann und ich habe mir sagen lassen, dass es noch ein paar Karten gibt.

 

 

*S.R.A.L., das Schauspieler-Regisseure-Autoren-Labor in freundlicher Gastfreundschaft der dffb ist mittlerweile eine Legende aus alten Zeiten. Wir haben noch mit einem Faxverteiler gearbeitet, bevor es einen Mail-Newsletter gab.

**Selbst das von Glam erfundene Vampir-Emoticon setzt dort auf: :-=

***Der Fachmensch haut mich sicher, wenn ich an „Atom Heart Mother“ denke, aber isso.

Veröffentlicht unter Exkurs