Sonntagsmäander mit zwei Zeitungsartikeln

Ich versuche mittlerweile weitestgehend die Klappe zu im Netz diskutierten Dingen zu halten, weil die im Fleisch-Leben oft unwichtig sind.
Aber heute stolperte ich über zwei Zeitungsartikel, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Trotzdem zeichnen sie eine Linie.

Christoph Dieckmann schrieb 1998 über den Mord an einem 14jährigen Mädchen in Thüringen. Da dieser Mord als rechtsradikal motiviert gilt, taucht er immer mal in Gedenk- und Mahntweets auf. (Tobias Schwarz hat den Artikel dankenswerterweise ausgegraben.)

Dieckmann schaut sich das Geschehen an. Fragt nach, zitiert viele O-Töne. Erzählt zwei Geschichten, die der Politik und die der Menschen. Schildert das Eine und das Andere. Erzählt von unpopulärer Zivilcourage, mit der ein Großvater verhindern will, dass seine Enkelin politisch instrumentalisiert wird. Dieckmann positioniert sich als Journalist in der Geschichte als Außenstehender, den seine Geschichten wieder einholen.

Anne Hänig schreibt 2017 über ostdeutsche Frauen mit rechten Positionen.

Hänig fragt, was Frauen empfänglich macht für Angebote des Rechtspopulismus.
Dann folgen These-Belege-Diskussion-Fazit am Beispiel von drei Frauen.

Zuerst die sozial engagierte Rentnerin aus dem Erzgebirge. Hänig ist irritiert – Die hat doch die Kurve aus der ostdeutschen Misere mittels Umschulung bekommen, war nie arbeitslos. Rechte Postionen kommen doch laut angeführter Expertinnenmeinung aus sozialer Abgehängtheit und dem Gefühl sozialer Ungerechtigkeit. Fazit: Solche Frauen wie diese seien enttäuscht, dass durch die Einheit für sie nicht mehr heraussprang.
Dann eine DDR-Bürgerrechtlerin, Feministin, seit langem in der CDU und Pegida-nah. Wird beschrieben: „Oft zappelte sie an solchen Abenden auf ihrem Stuhl, meldete sich energisch, wollte unbedingt erklären, was Leute zu Pegida treibt.“ Wenn sie nicht zappeln, damit sie erklären dürfen, seien solche Frauen stolz darauf, das ostdeutsche Lebensmodell in die Bundesrepublik exportiert zu haben. Querulantin mit Avantgarde-Anmaßung also. Die Experten-Meinung dazu lautet, dass emanzipierte Frauen aus dem Osten (die natürlich nur glauben, sie seien emanzipiert) ihre Dominanz und Macht herausstellen würden. Auch gegenüber Einwanderern.
Frau Nummer drei ist aus der Unterschicht. AFD-Mitglied, hier erstmals politisch engagiert, Teilnehmerin in einem Selbstverteidigungskurs. Ah, endlich eine der Abgehängten? Aber Moment mal, sie bekommt sei 5 Jahren Geld vom Staat in Form von Harzt IV. Warum ist sie dann in der AFD? Die Erklärung lautet, sie möge es, umworben zu werden.

Was mir im Kopf herumging:

  • Zwischen beiden Artikeln liegen 20 Jahre und ein kompletter Wechsel journalistischen Stils in einer Zeitung. Der aktuelle Artikel ist von Experten untermauerte Meinung und Belehrung. Der ältere Artikel ist Erzählung, in die das Urteil des (als mündig angenommen) Lesers dazwischen kommen kann.
  • Wenn ich einen großen sozialen Zusammenhang zwischen beiden Artikeln annehme, dann wird 2017 politisch geerntet, was 1998 gesät war. Gedüngt durch die Agenda 2010.
  • Der Artikel von Hänig schildert Frauen mit gut versteckter Häme und Herablassung (in einer ersten Fassung schrieb ich Sexistisch und Rassistisch). Die porträtierten Frauen sind im Fazit gierig, dominant, eitel und undankbar.
    Ich fühlte mich unangenehm an ein Gespräch erinnert, in dem mir irgendein Mann vor vielen Jahren die Clan-, Macht- und Geldgeilheit von schwarzen Frauen erklärte.

Was mich mäandernd zu einem Artikel bringt, den ich gestern las. Es ging um Frauen und Kriminalität. Die Annahme des Feminismus, dass die Kriminalitätsrate von Frauen mit der Emanzipation sinken würde, ist wahrscheinlich falsch. Je emanzipierter, desto straffälliger. Wundert mich nicht. Wer selbst versorgen muss, statt versorgt zu werden, wer seine Integrität und Interessen selbst vertreten muss, geht nicht immer korrekte Pfade.

Emanzipierte, selbstbestimmte Frauen können genauso macht-, erfolgs- und geldgierig sein wie Männer. Sie können bei zu viel Arbeit auch genauso in den 40ern mit einem Herzinfarkt aus den Schuhen kippen. Außerdem, warum sollten sie, quasi als ehemalige Unterdrückte, automatisch politisch links sein? Das war doch schon zu Rudi Dutschkes Zeiten nur ein Wunschtraum.

Veröffentlicht unter Exkurs

Nie mehr Shopping Queen

Als ich am Samstag aufschrieb, dass ich vor 6 Jahren den letzten teuren Kleidungs-Spontankauf machte – ein dunkelblauer Woolrich-Kurzmantel, den ich immer noch gern trage und ein paar Schuhe, in denen ich nicht mehr laufen kann, weil zu hoch – kam ich noch ein bißchen ins Nachdenken zu diesem Thema.

Als ich kurze Zeit für ein Berliner Modelabel arbeitete, war ich ein paar Stunden in einer Filiale beschäftigt und bekam hinter den Kulissen Kundinnen mit. Unter anderem eine Frau, Typ Anwältin, die auf hohem emotionalen Level (keine Ahnung, ob Wut oder Druck) alle Klamotten im Laden durchprobierte, an allem herummaulte und dann mit einem teuren Oberteil ging, von dem sie und die Verkäuferin, die ihr dezent abgeraten hatte, wussten, dass das ein Fehlkauf ist.
Sie hätte die Mittagspause auch in einem der Restaurants verbringen und sich den Bauch vollschlagen können, das wäre billiger und ähnlich kurzzeitig befriedigend gewesen.
Ich sah mich selbst, wie ich früher durch Läden pflügte, auf der Suche nach einem sicheren Gefühl. Ich habe das früher nicht oft gemacht, weil ich Shopping nicht mag, aber ich kannte die Situation.

Wenn ich heute in Bekleidungsläden stehe, bin ich manchmal fasziniert von Schnitten, aber spätestens beim Griff nach dem Material bin ich enttäuscht, das setzt sich bei der Verarbeitung fort. Die Stoffe werden immer billiger und synthetischer, die Fertigung immer effizienter. Wegwerfkleidung eben. Warum sollte ich so etwas kaufen?

 

Veröffentlicht unter Exkurs

Sonntagsmäander danach

Der Lebensflussknoten hat sich gelöst. So wie es der beste Freund prophezeite: „Wenn man dem so viel Beachtung schenkt, löst es sich sowieso auf.“
Und so war es. Am Montag fällten wir in der Top- oder Hop-Situation eine vernünftige Entscheidung, die unsere Laune die ganze Woche sehr dämpfte. Es steckten 5 Wochen Vorbereitung, Recherche und Planung und viel Energie und Zukunftserwartung darin, die mit „da lassen wir unter diesen Bedingungen doch lieber die Finger von“ obsolet waren. Schade. Aber, wer weiß, wozu es gut war.
Am Dienstag sagte ich Nein. Nicht „na gut, ich kann es ja mal probieren“ oder „ok. ich schau mal, ob es klappt und äußere meine Bedenken erst mal nicht“, sondern „Nein, das kann ich nicht und das ist nicht gut für mich.“ Was die Konsequenz daraus ist, werde ich sehen.
Es hat sich alles sortiert und entspannt, wenn auch die Montags-Entscheidung gerne hätte anders ausgehen können. Da steckt man nicht drin.
Jetzt sehe ich nur noch dem einen unabwendbaren Ereignis freudig entgegen und alles andere hat mehr Zeit.

Das Kind bekommt jetzt die Bauchform, die darauf hindeutet, dass das Kindlein in ihr in Startposition rutscht. Ich muss mich mit dem Babyquilt schrecklich beeilen. Ich kann mich erinnern, dass die letzten zwei, drei Wochen der Schwangerschaft trotzdem endlos waren. Als würde man darauf warten, endlich abgeholt zu werden. Ich bin sehr gespannt, aber auch ein bisschen ängstlich, ob ich der neuen Rolle gewachsen bin.
Meine Mutter sprach mich heute schon mit „Oma“ an. I was not amused.

Überhaupt. Vor 6 Jahren lernten der Graf und uns kennen. Glückliche Ereignisse müssen gefeiert werden.
Mit Cremant und Törtchen im Du Bonheur.
Der Graf machte an diesem Tisch ein Foto von mir und es ist unübersehbar, das ich demnächst wieder alle Avatarfotos aktualisieren sollte. Das Leben vergeht und die Jahre ab Anfang 50 sind nicht nett zu Frauen. Ich bin in dem Alter, in dem frau sich spätestens liften lassen sollte. Ein gruseliger Gedanke, für straffe Haut nicht mehr wie man selbst auszusehen. Och nö. Lieber in angenehmer Gesellschaft faltig werden.

Veröffentlicht unter Leben

wmdedgt März 2017

Das wird eine knappe Sache, denn das iPad hängt im wackeligen Hotel-WLAN. Es ist der Fünfte des Monats und Frau Brüllen fragt: Was machst du denn den ganzen Tag?

Ich wurde kurz nach vier Uhr wach und gegen halb Fünf las ich erst einmal eine Stunde. Meine Timeline schlief, zog in die nächste Kneipe, hatte Zeitverschiebung oder stand gerade auf. Ich ging kurz vor 6 noch einmal schlafen und lümmelte bis halb 10 im Bett herum, um anschließend in die Badewanne umzuziehen.

Nach dem Baden frühstückte ich Joghurt mit Banane, Datteln und Walnüssen. Dann räumte ich noch etwas herum und sterilisierte die Weckgläser mit Fleischbrühe fürs Kind nochmals im Backofen. Sicher ist sicher.

Gegen 12 Uhr packte ich einen ganzen Schwung Kleider aufs Bett und testete ein „seriös, aber nicht overdressed“-Outfit. Ich landete bei einem dunkelblauem Dreiviertel-Tellerrock aus weichem Wollflanell, einem weißen T-Shirt mit V-Auschnitt und einem dunkelblauen Blazer aus Doubleface-Fleece, der innen fein blauweiß gestreift ist. (Nicht selbst genäht, sondern ein Lands End Sonderangebot)

Ich stopfte Schuhe, Schminke, Schmuck und Unterwäsche in meine kleine Reisetasche. In die Techniktasche kamen iPad ,Notizblock, eine Stiftrolle und Schere, Nadel und Einfädler. Im aktuellen Quilt müssen viele Fäden verstochen werden.

Dann zog ich mich unprätentiös an, Jeans und Hoodie reichten. Der Graf war inzwischen auch fertig mit Anzug und Krawatte aussuchen und verpacken, ich bügelte ihm derweil noch ein Hemd.

Dann ging er nach unten, um die Antwort auf die Frage „Springt das Auto an?“ zu finden. – und stand keine fünf Minuten später wieder oben, denn es hätte kein Mucks getan. Jetzt hätten wir nach dem nächsten Zug schauen können, aber ich ging noch einmal nachschauen. Nicht, weil ich es besser kann, sondern weil das betagte, aber sonst wunderbar bequeme und zuverlässige Auto mittlerweile etwas sonderbar ist.

Letztens war ich der Meinung, die Batterie wäre leer und der Graf hatte es anstandslos starten können. Ich ging herunter und versuchte es. Der Anlasser tat keinen Mucks. Ich überlegte. Auf Zugfahren hatte ich keinen Bock. Vielleicht könnte man ja Starthilfe von einem Taxi bekommen. Aber vorher versuchte ich es noch mal mit Voodoo. Ich machte mit kompetenter Miene die Motorhaube auf und rüttelte an den felsenfest sitzenden Batteriekabeln. Dann versuchte ich es noch einmal. Das Auto sprang an. Der Graf brachte die restlichen Sachen nach unten, ich bewachte derweil den laufenden Motor. Puh, noch mal Glück gehabt.

Der Routenplaner versprach uns, es würde nach Greifswald diesmal schnell gehen, aber wir zuckelten gegen 3 Uhr gemächlich in Richtung Pommern. Der nächste Termin für das Projekt Zukunft und Lebensfreude ist schließlich erst am Montag Vormittag. Die Hektik eines nicht startenden Autos wollten wir uns für Montag morgen ersparen, das war schon mal die richtige Entscheidung.

In Greifswald angekommen, checkten wir im Hotel ein und machten erst einmal eine Runde durch die Stadt, um den Weg für morgen früh zu kennen. Da wir mittlerweile beide ziemlich unter Spannung stehen, denn das wird morgen top oder hop, blödelten wir hemmungslos zu dem Thema „Was war 2017 deine dümmste Idee?“

Dann suchten wir uns eine Kneipe, denn es war mittlerweile sieben Uhr abends. Der Graf aß Burger (ein Phänomen, in Greifswald sind die Bürger-Menüs in Hipster-Style-Läden teurer als in Berlin), der war so lala, meine Bratwürste mit Kürbispüree waren gut. Auf dem Klo des gotischen Hauses sah ich etwas, das ich in einem anderen Haus für eine Bausünde der frühindustriellen Neuzeit gehalten hatte – eine Holzbalkendecke im Keller. Hm. Ist das eine norddeutsche Spezialität? Oder ist das normal, wenn Keller nachträglich (wie in diesem Fall) eingebaut werden?

Wir gingen nach dem Essen zum Bahnhof. Der Graf brauchte noch ein Einschlafbier und eine Zahnbürste. Ich behauptete steif und fest, es gäbe sicher keinen Spätie in so einer Stadt. Gab es aber. Und er schloss um 20:45 Uhr (komische krumme Zeit), wir wurden netterweise noch bedient.

Wir schlenderten mit Bier, Zahnbürste und Schokoriegeln zurück zum Hotel und begannen uns dort um die paar Fitzelchen WLAN zu balgen, die im Zimmer ankamen. Jetzt geht es gleich ins Traumland und ich hoffe, die Nacht wird einigermaßen erholsam.

Die anderen Tage sind hier nachzulesen.