Das wars dann mit Tagebuch. Die Tage sind derzeit einfach zu voll.
Am Wochenende waren wir in Dresden, weil der Graf an einer Tagung teilnahm und ich floh, nachdem ich den Grafen morgens abgeliefert hatte, immer nur in die Kühle. Am Samstag saß ich unter einer Weide neben dem Schloß Pillnitz im Schatten, am Sonntag ging ich gleich ins Militärhistorische Museum, weil es da kühl und menschenleer war.
Wir hatten Quartier in Loschwitz und benahmen uns genau so wie die Touristen in Berlin. Saßen in den Touribiergärten, fanden disneylandhaft hergerichtete Stadtteile allerliebst und suchten cool places in der Neustadt. Meine Lieblingsorte, das Nymphenbad morgens bei Sonnenaufgang und der Friedrichstädter Neptunbrunnen, den ich noch als trockene zerfallene Ruine kenne, ließen wir aus, zu heiß, zu früh.
Das Militärhistorische Museum ließ mich sehr erstaunt zurück. Zum einen fand ich es ganz groß, Krieg und Militär so tief in gesellschaftlichen und kulturellen Kontext einzubetten, zum anderen fühlte ich mich schwerst überpädagogisiert. So, wie die Ausstellung gestaltet ist (ich habe im historischen Teil allerdings nur die Neuzeit gesehen, das ist alles viel zu umfänglich, aber das Konzept zieht sich durch), lässt sie Militaria-Fetischisten gottseidank draußen, urteilsfähige Menschen kommen aber zu kurz, finde ich.
Man stelle sich vor, eine Gesellschaft definiert ihr Verhältnis zu Nacktheit und Sexualität neu und baut eine Gemäldegalerie um. Statt der üblichen Ansammlung schwelgenden Fleisches in mannigfachen Aktionen und Posen inklusive Erklärungen zu Künstlern und Ikonografie gibt es nun die Schlummernde Venus, einen Mädchenraubschinken und Leda und den Schwan, aber immer nur ein Bild, verbunden mit einem Wust von Erklärungen zu Schwänen, Reitunterricht und einem Exkurs zu Schlafbekleidung, damit sich ja niemand daran erregt.
Ja, das Verhältnis zu gesellschaftlich sanktionierter Aggression hat sich massiv gewandelt, wie überhaupt das Verhältnis zum Umgang mit Aggressionen. Aber wie verändern sich Gesellschaften dann? Haben wir wirklich eine Strategie dafür? Man muss nicht Ian Morris heißen, um zu wissen, dass Krieg allzu statische und undurchlässige Gesellschaften durcheinanderwirbelt, ein Vorgang, der qua Besitzstandswahrung sonst seltenst passiert.
Auch dem Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs schleppen Kriege hinterher. Die friedliche Revolution war nur in einem historisch engen Zeitraum und Areal tatsächlich eine, wenn wir uns aktuelle Ereignisse anschauen.
Meiner Familie, Menschen, die allesamt am Kriege führen nicht interessiert waren, hat der zweite Weltkrieg im Ergebnis einen gesellschaftlichen Aufstieg aus der Arbeiterschicht ermöglicht, den sie sonst nie gemacht hätten. Hätte es Alternativen gegeben?
Haben wir Alternativen? Warum lesen wir dann heute noch für Managementtechniken Sunzi und Clausewitz? Mit diesen Fragen kam ich aus dem Museum.
Zumindest eine Frage hatte sich mir beantwortet. Am Abend vorher diskutierte der Graf mit mir über Uniformen und warum die Infanterie nicht so augenfällig gekleidet ist, wie die Marine oder die Flieger. Ich lernte etwas über den Krieg der Massen im industriellen Zeitalter, der den Krieg Mann gegen Mann ablöste und die neuen personifizierten Helden, Flieger und U-Boot-Kapitäne.
Am Montag fuhren wir zurück und hielten für ein Stündchen in Zabeltitz, um das Schloss anzusehen. Das liegt sehr verwunschen und still in eine ruhigen Heidelandschaft. Leider ist es keine Unterkunft, es gehört der Stadt Großenhain, die es scheinbar als Eventlocation benutzt.
Dann hatte uns Berlin wieder, mit Lärm von der Weinerei, der sich nach Mitternacht aus dem Spielplatz fortsetzte, europäische Spielkinder eben, und Hitze, fürchterlicher Hitze.
Pingback: Results for week beginning 2014-07-21 | Iron Blogger Berlin